Cloudspeicher gewinnen in Unternehmen zunehmend an Beliebtheit und werden über alle Branchen hinweg eingesetzt. Ihr Erfolg ist größtenteils auf die Kosteneinsparungen zurückzuführen, die mit ihrer Nutzung einhergehen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Speichermethoden werden in Cloudspeichern Daten virtuell auf Servern hinterlegt. Cloudspeicher basieren auf einem On-Demand-Computing-Modell, bei dem für die Freigabe von und den Zugriff auf Daten eine Internetverbindung notwendig ist. Werden Daten in der Cloud, also auf dem Server eines Drittanbieters gespeichert, können sie über viele verschiedene Geräte sowie von überall auf der Welt aufgerufen werden, solange eine stabile Internetverbindung vorhanden ist.
Zwar lässt sich das Cloud-Computing auf verschiedene Arten nutzen, doch sind Cloudspeicher nach wie vor die beliebteste Anwendung in Unternehmen. Laut Prognosen von IDC FutureScape (alle Berichte in diesem Artikel sind nur in englischer Sprache verfügbar) werden bis Ende des Jahres 2020 67 % der IT-Infrastruktur und Software von Unternehmen in der Cloud gehostet.
Die schnelle Akzeptanz von Cloudspeichern rührt von den zahlreichen Vorteilen, die sie kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie großen Konzernen in verschiedensten Branchen bieten. Dazu gehören unter anderem:
Besserer Zugriff
Werden Daten in der Cloud gespeichert, sind sie nicht länger nur im Büro verfügbar. Dahingehend kommt es zu einer sehr viel höheren Flexibilität, wann und von wo aus auf Unternehmensdaten zugegriffen werden kann. Das Ergebnis:
Schnellere und effizientere Geschäftstätigkeit
Daten lassen sich im Handumdrehen hochladen und aktualisieren und es ist, da der physische Standort kein Hindernis mehr darstellt, auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern möglich.
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch Flexibilität
Studien zeigen, dass flexible Arbeitsweisen die Zufriedenheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können. Da der Zugriff auf die Cloud von überall aus möglich ist, solange es einen Internetzugang gibt, eröffnen sich neue Remote-Arbeitsmöglichkeiten wie beispielsweise die Arbeit im Homeoffice.
Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass die Speicherung von Daten auf externen Servern die Verarbeitungsgeschwindigkeit reduziert. Mit dem richtigen Cloud-Serviceanbieter stehen Ihnen Optionen zur Verfügung, die in ihrer Geschwindigkeit durchaus mit lokalen Servern mithalten können.
Besserer Schutz und schnellere Wiederherstellung
In einem Zeitalter, in dem Cyberkriminalität immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, können Cloudspeicher auch in Sachen Datenschutz wesentliche Vorteile bieten. RapidScale schätzte dass 94 % aller Unternehmen nach dem Umstieg auf ein Cloud-System besser geschützt sind. Besonders Hardware ist im Laufe der Zeit der Gefahr ausgesetzt, dass sie beschädigt wird oder sich abnutzt. Alle Elemente und Aktionen sollten dem Benutzer klar angezeigt werden, sodass er das Gefühl erhält, die Kontrolle zu haben. Keinesfalls sollte es zu Situationen kommen, in denen die Benutzer nicht wirklich wissen, was das Programm alles kann.
Zu den wichtigsten Schutzvorteilen eines sicheren Cloudspeichers gehören:
- Kontinuierliche Datenüberwachung - Sie werden auf Wunsch sofort über ungewöhnliches Verhalten aus externen oder internen Quellen informiert.
- Bessere Verschlüsselung - Dateien lassen sich umfassend verschlüsseln, sodass Daten nur schwer nachverfolgt und entschlüsselt werden können.
- Umfassendere Compliance - Daten können gemäß neuesten Richtlinien gespeichert werden, unter anderem auch konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Datenraum-Lösungen bieten eine höhere Sicherheit beim Nutzerzugang, da sie häufig Mehrfaktorauthentifizierung verwenden. Zudem garantieren sie in den meisten Fällen eine schnelle Sicherung und Wiederherstellung, sodass das Risiko kostenintensiver Ausfallzeiten abnimmt. Laut RapidScale können 20 % aller Cloud-Benutzer innerhalb von vier Stunden oder weniger eine komplette Notfallwiederherstellung durchführen – unter Nicht-Cloud-Benutzern sind es gerade einmal 9 %.
Problemlose Skalierung
Lokal verwaltete IT-Lösungen lassen sich meist nur schwer austauschen – das stellt häufig ein Problem dar, weil viele Firmen in zu viel oder zu wenig Speicherplatz investieren.
In der Cloud kann der Speicher- und Serverplatz in Einklang mit den jeweiligen Unternehmensbedürfnissen hingegen innerhalb weniger Stunden flexibel auf- oder abskaliert werden. In einer Umfrage von InformationWeek gaben 65 % der Teilnehmer an, dass sie deswegen in die Cloudmigrierten, weil sie so die Möglichkeit erhielten, Unternehmensanforderungen zu erfüllen und entsprechende Skalierungen vorzunehmen.
Geringere Kosten
Viele der oben genannten Faktoren können Ihnen aus folgenden Gründen Geld sparen:
- weniger lokale IT-Infrastruktur
- mehr Schutz, bessere Sicherung und Wiederherstellung
- Flexibility
- höhere Geschwindigkeit und besserer Zugriff
Zusammengefasst kann man sagen, dass sich durch die Nutzung von Cloudspeichern Betriebskosten von Unternehmen senken lassen und die Produktivität zunimmt.
Umfassende Vorteile durch den Umstieg auf die Cloud
Die vielfältigen Vorteile von Cloudspeichern gelten für Unternehmen aller Branchen. Nicht alle Cloud-Dienste sind einander jedoch ebenbürtig – nehmen Sie sich also Zeit, um herauszufinden, welcher der richtige für Sie ist. Die besten Anbieter unterstützen Sie aktiv bei der sicheren Übermittlung und dem vertraulichen Schutz Ihrer Daten.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, Ihre bevorzugte Option noch heute zu 100 % online zu buchen, erhalten Sie hier.