Die Vorteile von Cloudspeichern

July 1, 2019
cloud storage

Cloudspeicher gewinnen in Unternehmen zunehmend an Beliebtheit und werden über alle Branchen hinweg eingesetzt. Ihr Erfolg ist größtenteils auf die Kosteneinsparungen zurückzuführen, die mit ihrer Nutzung einhergehen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Speichermethoden werden in Cloudspeichern Daten virtuell auf Servern hinterlegt. Cloudspeicher basieren auf einem On-Demand-Computing-Modell, bei dem für die Freigabe von und den Zugriff auf Daten eine Internetverbindung notwendig ist. Werden Daten in der Cloud, also auf dem Server eines Drittanbieters gespeichert, können sie über viele verschiedene Geräte sowie von überall auf der Welt aufgerufen werden, solange eine stabile Internetverbindung vorhanden ist.

Zwar lässt sich das Cloud-Computing auf verschiedene Arten nutzen, doch sind Cloudspeicher nach wie vor die beliebteste Anwendung in Unternehmen. Laut Prognosen von IDC FutureScape (alle Berichte in diesem Artikel sind nur in englischer Sprache verfügbar) werden bis Ende des Jahres 2020 67 % der IT-Infrastruktur und Software von Unternehmen in der Cloud gehostet.

Die schnelle Akzeptanz von Cloudspeichern rührt von den zahlreichen Vorteilen, die sie kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie großen Konzernen in verschiedensten Branchen bieten. Dazu gehören unter anderem:

Besserer Zugriff

Werden Daten in der Cloud gespeichert, sind sie nicht länger nur im Büro verfügbar. Dahingehend kommt es zu einer sehr viel höheren Flexibilität, wann und von wo aus auf Unternehmensdaten zugegriffen werden kann. Das Ergebnis:

Schnellere und effizientere Geschäftstätigkeit

Daten lassen sich im Handumdrehen hochladen und aktualisieren und es ist, da der physische Standort kein Hindernis mehr darstellt, auch eine engere Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern möglich.

Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch Flexibilität

Studien zeigen, dass flexible Arbeitsweisen die Zufriedenheit und Produktivität Ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können. Da der Zugriff auf die Cloud von überall aus möglich ist, solange es einen Internetzugang gibt, eröffnen sich neue Remote-Arbeitsmöglichkeiten wie beispielsweise die Arbeit im Homeoffice.

Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass die Speicherung von Daten auf externen Servern die Verarbeitungsgeschwindigkeit reduziert. Mit dem richtigen Cloud-Serviceanbieter stehen Ihnen Optionen zur Verfügung, die in ihrer Geschwindigkeit durchaus mit lokalen Servern mithalten können.

Besserer Schutz und schnellere Wiederherstellung

In einem Zeitalter, in dem Cyberkriminalität immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, können Cloudspeicher auch in Sachen Datenschutz wesentliche Vorteile bieten. RapidScale schätzte dass 94 % aller Unternehmen nach dem Umstieg auf ein Cloud-System besser geschützt sind. Besonders Hardware ist im Laufe der Zeit der Gefahr ausgesetzt, dass sie beschädigt wird oder sich abnutzt. Alle Elemente und Aktionen sollten dem Benutzer klar angezeigt werden, sodass er das Gefühl erhält, die Kontrolle zu haben. Keinesfalls sollte es zu Situationen kommen, in denen die Benutzer nicht wirklich wissen, was das Programm alles kann.

Zu den wichtigsten Schutzvorteilen eines sicheren Cloudspeichers gehören:

  • Kontinuierliche Datenüberwachung - Sie werden auf Wunsch sofort über ungewöhnliches Verhalten aus externen oder internen Quellen informiert.
  • Bessere Verschlüsselung - Dateien lassen sich umfassend verschlüsseln, sodass Daten nur schwer nachverfolgt und entschlüsselt werden können.
  • Umfassendere Compliance - Daten können gemäß neuesten Richtlinien gespeichert werden, unter anderem auch konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Datenraum-Lösungen bieten eine höhere Sicherheit beim Nutzerzugang, da sie häufig Mehrfaktorauthentifizierung verwenden. Zudem garantieren sie in den meisten Fällen eine schnelle Sicherung und Wiederherstellung, sodass das Risiko kostenintensiver Ausfallzeiten abnimmt. Laut RapidScale können 20 % aller Cloud-Benutzer innerhalb von vier Stunden oder weniger eine komplette Notfallwiederherstellung durchführen – unter Nicht-Cloud-Benutzern sind es gerade einmal 9 %.

Problemlose Skalierung

Lokal verwaltete IT-Lösungen lassen sich meist nur schwer austauschen – das stellt häufig ein Problem dar, weil viele Firmen in zu viel oder zu wenig Speicherplatz investieren.

In der Cloud kann der Speicher- und Serverplatz in Einklang mit den jeweiligen Unternehmensbedürfnissen hingegen innerhalb weniger Stunden flexibel auf- oder abskaliert werden. In einer Umfrage von InformationWeek gaben 65 % der Teilnehmer an, dass sie deswegen in die Cloudmigrierten, weil sie so die Möglichkeit erhielten, Unternehmensanforderungen zu erfüllen und entsprechende Skalierungen vorzunehmen.

Geringere Kosten

Viele der oben genannten Faktoren können Ihnen aus folgenden Gründen Geld sparen:

  • weniger lokale IT-Infrastruktur
  • mehr Schutz, bessere Sicherung und Wiederherstellung
  • Flexibility
  • höhere Geschwindigkeit und besserer Zugriff

Zusammengefasst kann man sagen, dass sich durch die Nutzung von Cloudspeichern Betriebskosten von Unternehmen senken lassen und die Produktivität zunimmt.

Umfassende Vorteile durch den Umstieg auf die Cloud

Die vielfältigen Vorteile von Cloudspeichern gelten für Unternehmen aller Branchen. Nicht alle Cloud-Dienste sind einander jedoch ebenbürtig – nehmen Sie sich also Zeit, um herauszufinden, welcher der richtige für Sie ist. Die besten Anbieter unterstützen Sie aktiv bei der sicheren Übermittlung und dem vertraulichen Schutz Ihrer Daten. 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit, Ihre bevorzugte Option noch heute zu 100 % online zu buchen, erhalten Sie hier.

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter

Erhalten Sie Brancheneinblicke aus dem Immobilien- und Corporate Finance-Sektor

Ich bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung und Datenschutzerklärung einverstanden.

Digitale Revolution im Datenraum
Tech / Cybersicherheit

Digitale Revolution im Datenraum

Mit einem Großauftrag für eine deutsche Großbank begann vor 20 Jahren die Erfolgsgeschichte von Drooms. Heute ist der Digitalpionier führender Anbieter von virtuellen Datenräumen in Europa. Der Weg dahin war alles andere als leicht.

Mehr lesen
Saas-Lösungen
Tech / Cybersicherheit

Zehn populäre SaaS-Anwendungen

Organisations today have greater access to Software as a Service (SaaS) tools than ever before. SaaS products help with numerous tasks that can be automated and transferred to cloud-based systems, offering tangible benefits to businesses.

Mehr lesen
cloud
Tech / Cybersicherheit

Public vs. private cloud: which is best?

Cloud computing is an integral part of a business’ success and can provide a whole host of benefits including increased flexibility and a reduction in costs. But with many options available, which solution comes out on top and why?

Mehr lesen
AI
Blog

Die Zukunft der KI und warum so wichtig ist

Im vergangene Jahrzehnt hat die künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung gewonnen. KI-Technologien sind die treibende Kraft hinter dem, was viele als die vierte industrielle Revolution bezeichnen, und finden sich heutzutage in fast allen Branchen und Funktionalitäten wieder. Hat künstliche Intelligenz allerdings wirklich Auswirkungen auf das Wachstum eines Unternehmens und warum ist es so wichtig zu wissen, wohin sich die Technologie weiterentwickelt?

Mehr lesen
iot
Tech / Cybersicherheit

Wie die IoT-Technologie das Real Estate Investment Management beeinflusst

Real Estate Investment Management Unternehmen beschaffen Kapital für den Erwerb, die Entwicklung und den Verkauf von Gebäuden, um für Anleger eine Rendite zu erzielen. Weitere Tätigkeiten dieser Unternehmen umfassen die Prüfung von Investitionsmöglichkeiten und die Verwaltung von Immobilien. Investment Manager stehen in der Immobilienbranche vor vielen Herausforderungen, darunter schwache Finanzanalysen, unsachgemäße Kommunikation und die unzureichende Pflege von fortlaufenden Daten.

Mehr lesen

Ein Datenraum. Viele Möglichkeiten.

Due Diligence
Mehr lesen
Führen Sie eine sorgfältige Due Diligence Prüfung für Ihren M&A Deal durch
Lifecycle Management
Mehr lesen
Verwalten und optimieren Sie die Asset-Dokumentation in Ihrem Unternehmen
Dokumentenanalyse
Mehr lesen
Digitalisieren Sie den Prozess der Dokumentenprüfung
Digitalisierung
Mehr lesen
Erhalten Sie Unterstützung beim Sammeln, Indexieren und Digitalisieren Ihrer Dokumente
Fundraising
Mehr lesen



Teilen Sie alle relevante Dokumente rund um Ihr Fundraising-Projekt mit potenziellen Investoren
Zurück
Weiter