🎅 Follow Santa’s journey! Open our Advent Calendar to watch him go digital with Drooms. 

Lernen Sie die fortschrittlichste KI für erfolgreiche Deals kennen. Mehr erfahren.

Was ist die Bedeutung von Due Diligence?

Was ist die Bedeutung von Due Diligence? Ein Leitfaden für Wirtschaftsfachleute

March 6, 2025

Due Diligence ist ein entscheidender Prozess bei Geschäftstransaktionen, der finanzielle Stabilität, Rechtskonformität und Risikominderung sicherstellt. Ob bei Fusionen und Übernahmen, Unternehmensfinanzierung oder Immobilien - Due Diligence hilft Unternehmen dabei, Daten zu validieren, bevor sie Entscheidungen treffen, bei denen viel auf dem Spiel steht.


Was ist Due Diligence? 


Der Begriff „Due Diligence“ bezieht sich auf den systematischen Prozess der Untersuchung und Überprüfung eines Unternehmens, bevor eine Geschäftsvereinbarung abgeschlossen wird. Er stellt sicher, dass alle relevanten finanziellen, rechtlichen und operativen Aspekte einer Transaktion gründlich geprüft werden, um Risiken zu minimieren und kostspielige Fehler zu vermeiden.


Herkunft und Legaldefinition


Der Begriff stammt aus der Rechts- und Finanzpraxis. Merriam-Webster definiert ihn als:

"Recherche und Analyse eines Unternehmens oder einer Organisation zur Vorbereitung einer geschäftlichen Transaktion (z.B. einer Unternehmensfusion oder eines Wertpapierkaufs).".

Due Diligence hat zwar eindeutige juristische Wurzeln, wird aber auch in den Bereichen Immobilien, Finanzen, M&A (Fusionen und Übernahmen), Corporate Compliance und regulatorische Prozesse eingesetzt.


Warum Due Diligence für den Erfolg von Unternehmen und Fusionen unerlässlich ist

Due Diligence dient als Instrument zur Risikominderung und ermöglicht es Unternehmen:

  • Prüfen Sie Informationen: Bestätigen Sie die Richtigkeit von Finanzberichten, rechtlichen Dokumenten und Compliance-Aufzeichnungen.
  • Identifizieren Sie Risiken: Erkennen Sie potenzielle Verbindlichkeiten, versteckte Schulden, rechtliche Probleme oder Reputationsprobleme.
  • Stellen Sie die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sicher: Halten Sie sich an Gesetze und Vorschriften, wie z.B. GDPR, Finanzberichtsstandards oder ESG-Mandate.
  • Verbessern Sie Ihre Verhandlungsposition: Stärken Sie Ihre Fähigkeit, bessere Bedingungen bei Fusionen, Übernahmen oder Lieferantenverträgen auszuhandeln.
  • Vermeiden Sie kostspielige Fehler: Verringern Sie die Wahrscheinlichkeit von Betrug, Vertragsstreitigkeiten oder betrieblichen Ineffizienzen.


Due Diligence-Grundsätze: Risikobewertung & Compliance

Laut den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte umfasst die Due Diligence drei wichtige Schritte:

  1. Risiken identifizieren und bewerten - Potenzielle Bedrohungen für die finanzielle Stabilität, den Ruf oder die Einhaltung von Vorschriften verstehen.
  2. Vermeidung und Minderung - Ergreifen Sie Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung von Risiken, sei es durch Umstrukturierung, Vertragsänderungen oder rechtliche Maßnahmen.
  3. Rechenschaftspflicht - Führen Sie transparente Aufzeichnungen darüber, wie Risiken identifiziert und verwaltet werden, um rechtliche und geschäftliche Integrität zu gewährleisten.


Arten der Due Diligence

Der Due Diligence-Prozess variiert je nach Branche und Transaktionsart. Hier sind die gängigsten Kategorien:

1. Finanzielle Due Diligence

Untersucht die Jahresabschlüsse, Einnahmen, Verbindlichkeiten und Rentabilität eines Unternehmens, um die finanzielle Gesundheit vor einer Übernahme oder Investition zu beurteilen.

2. Rechtliche Due Diligence

Gewährleistet die Einhaltung von Unternehmensgesetzen, Rechten an geistigem Eigentum, Verträgen, Arbeitsverträgen und Rechtsstreitigkeiten.

3. Commercial Due Diligence

Analysiert den Markt, die Wettbewerber, den Kundenstamm und das Umsatzpotenzial, um das Geschäftsmodell und die Wachstumsaussichten des Zielunternehmens zu überprüfen.

4. Operative Due Diligence

Bewertet Geschäftsprozesse, die Effizienz der Lieferkette, die IT-Infrastruktur und das Risikomanagement, um die operative Stabilität sicherzustellen.

5. Regulatorische Due Diligence

Überprüft die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften, einschließlich Finanzberichterstattung, Umweltgesetze, Datenschutz (z.B. GDPR) und Anti-Korruptionsgesetze.

6. ESG Due Diligence

Bewertet die Auswirkungen eines Unternehmens auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), um ethische Geschäftspraktiken und die Einhaltung von Nachhaltigkeitsvorschriften zu gewährleisten.

7. Due Diligence für Technologie und Cybersicherheit

Untersucht IT-Systeme, Software, die Sicherheit von geistigem Eigentum und potenzielle Cyber-Risiken - wichtig für Fusionen und Übernahmen im Technologiesektor und in datenempfindlichen Branchen.

8. Due Diligence von Anbietern und Dritten

Überprüft Lieferanten, Auftragnehmer und Partner, um Risiken in der Lieferkette zu minimieren und finanzielle Stabilität und Compliance sicherzustellen.


Der Due Diligence Prozess: Schritt für Schritt

Schritt 1: Definieren Sie das Ziel

Klären Sie, was geprüft werden muss und welche Ergebnisse erwartet werden, ob finanzielle Tragfähigkeit, Einhaltung von Vorschriften oder strategische Eignung.

Schritt 2: Sammeln und Analysieren von Informationen

Sammeln Sie relevante Dokumente, wie zum Beispiel:


✔ Finanzberichte
✔ Gesetzliche Verträge
✔ Operative Daten
✔ Compliance-Aufzeichnungen
✔ Risikomanagement-Richtlinien

Schritt 3: Durchführung einer Risikobewertung

Identifizieren Sie rote Fahnen, Diskrepanzen oder potenzielle Deals durch eine gründliche Analyse.

Schritt 4: Validierung der Ergebnisse und Berichte

Ziehen Sie Experten wie Wirtschaftsprüfer, Rechtsberater oder Branchenspezialisten hinzu, um Informationen zu überprüfen und professionelle Einblicke zu erhalten.

Schritt 5: Entscheidungsfindung und Planung der Schadensbegrenzung

Entscheiden Sie auf der Grundlage der Ergebnisse, ob die Transaktion fortgesetzt, neu verhandelt oder abgebrochen werden soll. Entwickeln Sie ggf. eine Strategie zur Abschwächung der identifizierten Risiken.


Beispiele für gelebte Due Diligence

  • Fusionen und Übernahmen (M&A): Ein multinationales Unternehmen bewertet vor der Übernahme das geistige Eigentum, das Umsatzmodell und die rechtlichen Risiken eines Startups.
  • Immobilien: Ein Investor, der in Gewerbeimmobilien investiert, prüft vor dem Kauf eines Objekts die Bebauungsvorschriften, Mietervereinbarungen und Wartungskosten.
  • Lieferkettenmanagement: Ein globaler Einzelhändler untersucht seine Lieferanten auf die Einhaltung der ESG-Richtlinien, um eine ethische Beschaffung und die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.


Verstärken Sie Ihre Due Diligence mit einem fortschrittlichen virtuellen Datenraum

Moderne Due Diligence-Prozesse stützen sich auf KI-gesteuerte virtuelle Datenräume wie Drooms, um die Dokumentenverwaltung zu optimieren, die Überprüfung von Dokumenten und Risikobewertungen zu automatisieren und eine sichere und effiziente Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Zu den wichtigsten Vorteilen von KI-gesteuerten Due Diligence-Lösungen gehören:

  • Schnellere Dokumentenprüfung mit OCR-gestützter Suche und KI-Indizierung.
  • Automatisierte Verfolgung der Einhaltung von Vorschriften für die Einhaltung von Vorschriften.
  • Sicherer Zugriff und Zusammenarbeit innerhalb einer GDPR-konformen Plattform.


Abschließende Gedanken

Due Diligence ist ein wesentlicher Schutz bei Geschäftstransaktionen und hilft Fachleuten, fundierte, risikominimierte Entscheidungen zu treffen. Ein strukturierter und KI-gestützter Due Diligence-Prozess sichert den Erfolg.

Möchten Sie Ihren Due Diligence-Prozess optimieren? Erfahren Sie, wie Drooms eine sichere, effiziente und gesetzeskonforme Due Diligence ermöglicht.

Was ist Due Diligence?

Haben Sie Fragen?

Fragen Sie uns!

⭐ Main Contact Form

Mit dem Klicken auf "Absenden" stimme ich zu, dass mich die Drooms GmbH oder Drooms AG per E-Mail oder ggf. telefonisch (bei Angabe meiner Telefonnummer) zur Bearbeitung meiner Anfrage kontaktieren darf. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung und Datenschutzerklärung einverstanden.

Ein Datenraum. Viele Möglichkeiten.

Due Diligence
Führen Sie eine sorgfältige Due Diligence Prüfung für Ihren M&A Deal durch
Lifecycle Management
Verwalten und optimieren Sie die Asset-Dokumentation in Ihrem Unternehmen
Dokumentenanalyse
Digitalisieren Sie den Prozess der Dokumentenprüfung
Digitalisierung
Wir unterstützen Sie bei der Sammlung, Indexierung und Digitalisierung Ihrer Dokumente
Fundraising



Führen Sie Fundraising durch und teilen Sie Fondsdokumente mit potenziellen Investoren
M&A
Ihre M&A-Deals – stets transaktionsbereit
Drooms