Cloud-Speicherlösungen sind in unterschiedlichsten Größen und Formen erhältlich. Doch wie finden Sie bei dieser schier unendlichen Auswahl die passende Lösung?
Disruptive Technologien führten dazu, dass wir weniger lokale Speicherdienste und mehr cloud-basierte Speicheroptionen nutzen. Die Cloud bietet dabei augenscheinlich viele Vorteile. So können Sie beispielsweise viel mehr Daten auf flexiblere Weise speichern und da diese von überall auf der Welt aus über einen Internetzugang verfügbar sind erzielen viele dadurch eine Produktivitätssteigerung. Sichere Softwarelösungen können den Geschäftsbetrieb zu überschaubaren Kosten fördern. In den letzten Jahren hat sich auch die Sicherheit von Cloudspeichern verbessert, sodass viele Unternehmen gar nicht mehr wissen, für welchen Anbieter sie sich entscheiden oder ob sie überhaupt Onlinespeicher nutzen sollten.
Wie finden Sie die richtige Cloud-Speicherlösung?
Es gibt zahllose verschiedene Servicemodelle – von kostenlosen bis kostenpflichtigen, mit und ohne kostenlosem Probeabonnement, GB- oder seitenbasiert oder mit beschränkten oder unbeschränkten Optionen. Beim Vergleich verschiedener Cloud-Serviceanbieter sind die folgenden Fragen meist hilfreich:
- Wie viel Speicherplatz benötigen Sie?
- Möchten Sie die Möglichkeit haben, bei Bedarf ein Upgrade durchzuführen? Wie flexibel ist Ihr Speicherbedarf?
- Wie sensibel sind die von Ihnen gespeicherten Daten? Wie sehen Ihre Sicherheitsanforderungen und -bedenken aus?
- Möchten Sie lediglich Dateien speichern oder werden weitere Funktionen benötigt?
Der Preis ist – wenig überraschend – für viele der entscheidende Faktor. Zwar gibt es durchaus kostenlose Onlinespeicher, doch sind diese oft stark beschränkt, verfügen über weniger Funktionen und Add-ons, sind nicht für den Gebrauch mit mehreren Geräten optimiert und bieten weniger Sicherheit, da eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung fehlt.
Die aktuell am häufigsten genutzten Lösungen
Als praktischen Ausgangspunkt haben wir Ihnen unten (in zufälliger Reihenfolge) die aktuell beliebtesten Optionen sowie deren wichtigste Eigenschaften zusammengestellt.
Seit der Umstellung auf Windows 10 ist Microsoft One Drive in den Datei-Explorer eingebettet und bietet so eine schnelle Nutzung für alle, die ihre Dateien auch unterwegs aktualisieren möchten. Die Anwendung arbeitet nahtlos mit Microsoft Office und der Microsoft-365-Suite zusammen und ermöglicht so eine höhere Produktivität. Auch Mac-Nutzer erfreuen sich an der verbesserten App. Sollten Ihnen Bilddateien sehr wichtig sein, möchten wir anmerken, dass die Fotos-App Fotos und ähnliche Dateitypen auf allen Geräten synchronisiert. Es gibt zahlreiche Abonnementoptionen, darunter das Microsoft-Premium-Abo, das Office 365, bessere Schutzfunktionen sowie Produktivitäts-Tools umfasst. Außerdem sind Apps für Mobil-Uploads verfügbar, die sich sowohl für Android- als auch iOS-Systeme eignen.
2. Mega
Mega verhindert das Scannen von Inhalten durch Dritte und ermöglicht es Nutzern, Dateien über hochsichere Verbindungen zu speichern und mithilfe eines Verschlüsselungscodes die Kontrolle über sie zu behalten. Zusätzliche Sicherheit gewähren Open-Source-Synchronisations-Clients und regelmäßige Prüfungen auf Sicherheitslücken. Es gibt insgesamt vier verschiedene Abonnements und Mega bietet kostenlosen Cloudspeicher von bis zu 50 GB an. Die für ihre klare Benutzeroberfläche bekannte Plattform ist dank Funktionen wie Drag-and-Drop sehr intuitiv bedienbar. Außerdem wurde sie über eine App auch für Mobiltelefone optimiert, sodass Sie Dokumente auch schnell unterwegs hochladen können.
3. Google Drive
Ganz unabhängig davon, ob Sie Google für private oder berufliche Zwecke nutzen: Das System ist bereits in zahlreiche G-Suite- und Android-Systeme integriert und besonders aufgrund seiner Vielseitigkeit sehr beliebt. Es gibt eine kostenlose Version, die auf 15 GB Speicherplatz beschränkt ist, die eigene Office-Suite des Anbieters ist jedoch eine der beliebtesten Optionen für das Speichern von Dokumenten, Tabellen und vielem mehr. Auch das mobilgerätebasierte Angebot Google Photos ist sehr gefragt. Obwohl Funktionen wie Drag-and-Drop zwar verfügbar sind, ist Google Drive nicht gerade für seine Benutzerfreundlichkeit oder Sicherheit bekannt.
4. iCloud
Die basierend auf dem Dateifreigabesystem iTunes konzipierte iCloud eignet sich für alle, die durchgehend mit Apple-Geräten arbeiten. Ihre Zugänglichkeit über alle Plattformen des Anbieters hinweg sowie die Synchronisationsfunktionen mit anderen Apps sind nur zwei der Gründe für ihre häufige Verwendung. Zwar werden gerade einmal 5 GB Speicher kostenlos angeboten, doch die kostenpflichtigen Abonnements von Apple sind durchaus wettbewerbsfähig.
5. Drooms
Drooms bietet eine umfassende Plattform, die eine breite Auswahl vertraulicher Geschäftsprozesse abdeckt. Häufig ist ein virtueller Datenraum die Antwort auf die Frage, wie große Mengen sensibler Dokumente mit hoher Geschwindigkeit auf einer tresorartigen Plattform gespeichert werden können. Neben einer einfachen Dateiverwaltung ermöglichen es Datenräume Ihnen, genau zu steuern, wer auf Dateien zugreifen und sie bearbeiten kann, was wiederum zur Gesetzeskonformität von Unternehmen beiträgt. Viele Anbieter offerieren zudem auch individuelle Services und Support. Sollte Sicherheit eines Ihrer Hauptanliegen sein, werden Sie auf dem Markt nur schwer eine Plattform finden, die besser geschützt ist als Drooms. Neben Funktionen wie integrierter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bietet diese in Deutschland entwickelte Plattform Dokumentenverarbeitung in Hochgeschwindigkeit sowie Vorschau- und Anmerkungsoptionen für ausgereiftere Geschäftsanforderungen. Es sind sowohl eine Desktopanwendung als auch eine Browserversion für unterwegs verfügbar.
Die perfekte Cloud-Speicherlösung für Sie
Jedes Unternehmen kann seinen Gewinn mithilfe der Cloud steigern. Allgemeine Speicheroptionen helfen Ihnen bei den ersten Schritten, doch für umfangreichere und sicherere Optionen eignen sich spezialisierte Leistungen besser.
Entdecken Sie unsere virtuelle Datenraum-Speicherlösung und testen Sie den vollen Umfang 30 Tage kostenlos: